NL machts vor, wie's geht...

N

|.no-name.|

Guest
TASSO-Newsletter
Erste niederländische Tier-Polizisten nehmen Dienst auf -
Was halten Sie von einer deutschen Tier-Polizei?
In den Niederlanden sind seit kurzem die ersten Tier-Polizisten im Einsatz. So meldete die Deutsche Presseagentur, dass zukünftig insgesamt 500 Beamte ausschließlich Tiermisshandlungen auf den Grund gehen sollen. Eine Notrufnummer mit passendem Werbespruch gibt es für die Streifenwagen der neuen Polizisten auch: „Een, een, vier – red een dier“. Auf Deutsch: "114, rette ein Tier“. Ausgestattet sind die Beamten mit Pfefferspray und Schlagstock.
Die „Dierenpolitie“ kommt jedoch nicht bei jedem gut an: Niederländische Tierschutzorganisationen kritisieren, dass diese Maßnahme bei der tierlieben niederländischen Bevölkerung zwar sicherlich auf große Zustimmung stieße, das eigentliche Problem jedoch nicht der Mangel an Kontrolle sondern die zu niedrigen Strafmaße und Kapazitäten der Gerichte bei Tierquälerprozessen seien. Trotz dieses Problems sieht der Leiter der Tierschutzorganisation TASSO, Philip McCreight, keinen Grund für eine generelle Ablehnung der Tier-Polizei. Er würde sich über eine deutsche Variante freuen: „Durch den Einsatz einer Tier-Polizei könnte man Missständen viel schneller nachgehen. Bislang sind die direkten Eingriffsmöglichkeiten beispielsweise bei Tierquälerei durch zu viel Bürokratie sehr begrenzt und die Wege lang. Spezielle Tier-Polizisten würden hier sicherlich eine schnellere Hilfe ermöglichen."
Ganz neu ist die Idee der Tier-Polizisten in Europa nicht. Auch in England setzen sich schon seit Jahren Inspektoren der „Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals“ gegen Tier-Misshandlungen ein.
TASSO-Umfrage: Sind Sie für die Einführung einer Tier-Polizei in Deutschland? Hier geht es zu unserer Umfrage: www.tasso.net/Tierschutz/Umfrage
© Copyright TASSO e.V.
 
N

|.no-name.|

Guest
Ich sehe das zwiespältig: Als schnelle Eingreiftruppe halte ich das für durchaus sinnvoll, könnte aber auch von jedem Streifenpolizisten übernommen werden oder aber die Ämter könnten einfach mehr Rechtssicherheit beim Eingreifen bekommen. Die Einrichtung einer Sonderkommission oder ständigen Kommission finde ich bei der Kriminalpolizei dringend notwendig.

Inoffizielle Statistiken belegen, dass Serienmörder / Kinderschänder praktisch immer beim Quälen von Tieren angefangen haben und deshalb wäre es m.E. nach viel wichtiger, die Strafverfolgung und die Anwendung der Gesetze bei der Urteilsfindung verstärkt voranzutreiben.

Was nutzt die Tierpolizei, wenn sie nur "Dudu" machen darf?
 
Ich halte das ganze grundsätzlich auch für eine gute Idee,aber man wird natürlich immer an seinen Taten gemessen.Große Worte ist man von der Politik und von den Behörden gewohnt.Hoffentlich bringt die Sache auch ihren gewünschten Effekt.Jedes Verbrechen an Tieren,das verhindert wird ist ein Erfolg und deshalb wünsche ich der ganzen Sache mehr als nur Erfolg.
Ja,Deutschland und seine Gesetze zum Schutz von Tieren...Soll ich euch etwas sagen,das was unsere Regierung zum Schutz von Tieren unternimmt,ist in meinen Augen nichts anderes als "unterlassene Hilfeleistung" und die "Legimitation von Verbrechen an Lebewesen".
Ein hartes Vorgehen ist mehr als angebracht und es wäre wünschenswert,wenn die Jungs in den Niederlanden uns zeigen würden das so etwas funktioniert und machbar ist.
Bis es bei uns,wenn überhaupt,mal so weit ist,kann ich nur an jeden appelieren...ZEIGT ZIVILCOURAGE,EGAL IN WELCHER FORM.Lasst es nicht zu,das Tiere gequält werden.Das ist der erste und der richtige Schritt :daumen1:.
 

Bella Mops

My-Mops Powermops
Hatte das in unserer Tageszeitung gelesen. Wohnen ja direkt an der Grenze und früher sogar mal auf der anderen Seite.
Von dem, was ich dort kennengelernt habe, wurde auch vor der Dierenpolite schon sehr genau und vorbildlich bei den Haustieren hingesehen. Unsere Nachbarn sind doch in einigen Dingen vorbildlich, auch wenn 500 auch nur ein Anfang sind :daumen:
Würde mich alleine schon über 250 in Deutschland freuen. Aber das wäre bei uns wahrscheinlich genausao wie mit den Lebensmittelkontroleuren... Tropfen auf dem heissen Stein.
 
Zurück
Oben